Angebote in Hohenwestedt
Zurrgurt mit Spitzhaken

HM Müller Werkzeuge

Zurrgurt mit Spitzhaken



  • 2-teilig 2000 daN
  • Länge: 6 Meter
  • Breite: 38 mm
  • PES-Gurtband

 

Hinweis: Dieser Artikel ist nur direkt im Markt erhältlich!



13,99 €*
11,00 €*



Weitere beliebte Angebote

Angebote in Hohenwestedt  kaufen
PVC-Hybrid-Druckluftschlauch

PVC-Hybrid-Druckluftschlauch

statt 31,99 €*
25,99*
Angebote in Hohenwestedt  kaufen
Hammertacker

Hammertacker „PROFESSIONELL“

statt 47,99 €*
35,00*
Angebote in Hohenwestedt  kaufen
Zurrgurt mit Spitzhaken

Zurrgurt mit Spitzhaken

statt 13,99 €*
11,00*

Gasgrillwagen Variado

Hinweis: Dieser Artikel ist nur direkt im Markt erhältlich!

Gasgrillwagen Variado

Gasgrillwagen Silver Star 400

Hinweis: Dieser Artikel ist nur direkt im Markt erhältlich!

Grill SilverStar400

Kinderleicht gießen: Mit Bewässerungssystemen

Die richtige Bewässerung Ihres Gartens im Sommer ist wichtig, damit Blumen, Pflanzen und der Rasen weiter schön grün und gesund bleiben. In unserem bauSpezi-Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Bewässerungssysteme für Ihren Garten sinnvoll sind.

 

Schont die Umwelt und Ihren Geldbeutel: Regenwasser

Verwenden Sie Regenwasser zum Gießen. Das ist nicht nur besonders nachhaltig, sondern erspart Ihnen auch hohe Wasserabrechnungen. Außerdem ist Regenwasser qualitativ das Beste für den Garten. Zum Sammeln von Regenwasser bieten sich Zisternen oder Regentonnen an.

 

Wassersprenger zur Gartenbewässerung

Egal ob für ein Beet oder den Rasen: Ein Wassersprenger ist eine einfache und schnelle Lösung, um eine größere Gartenfläche zu bewässern. Hier finden Sie bei uns im bauSpezi-Baumarkt eine große Auswahl an Rasensprengern, Sprinkler-Systemen und Regnern, sowohl für große als auch für kleine Flächen.

 

Micro-Drip-Systeme zur Bewässerung einzelner Pflanzen

Immer beliebter werden die Micro-Drip-Systeme zur Bewässerung einzelner Pflanzen. Das wassersparende Tropfsystem kann direkt an eine einzelne Blume im Beet oder in einen Kübel gelegt werden.

 

Tropfschlauch und Perlschlauch

Genauso wie das Micro-Drip-System ist auch der Tropfschlauch und der Perlschlauch besonders wassersparend. Dieser kann oberirdisch einfach an die Pflanzen angelegt oder unterirdisch in der Erde vergraben werden.

Der Tropfschlauch hat im gleichen Abstand Löcher im Schlauch, woraus das Wasser tropfen kann. Er eignet sich beispielsweise ideal für die Heckenbewässerung.

Der Perlschlauch hat viele kleine verteilte Löcher, sodass das Wasser aus allen Seiten vom Schlauch tropfen kann.

 

Zur richtigen Zeit bewässern mit Zeitschaltuhren

Der wichtigste Faktor für die Bewässerung im Sommer ist die Uhrzeit. In den heißen Monaten sollten Pflanzen ausschließlich zu zwei Zeiten gegossen werden. Einmal früh morgens, bevor die Sommersonne mit voller Kraft auf die Blüten strahlt und einmal am Abend, zum Sonnenuntergang, wenn die Kraft der Sonne nachgelassen hat. Die pralle Mittagssonne würde das Wasser zu schnell verdunsten lassen und die Pflanzen verbrennen. Sonnenbrand gibt es nämlich nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Pflanzen.

Zur Steuerung der Bewässerung eignet sich eine Zeitschaltuhr. Im bauSpezi Hohenwestedt finden Sie eine große Auswahl. Von der einfachen Zeitschaltuhr für den Wasserhahn, bis hin zur High-End-Smartphone gesteuerten Zeitschaltuhr.

Übrigens: Eine Zeitschaltuhr kümmert sich auch in Ihrem Urlaub um die tägliche Bewässerung Ihres Gartens.

 

Smarter Garten

Technikfreunde aufgepasst! Für Sie gibt es Bodensensoren, die via Bluetooth mit Ihrem Smartphone verbunden werden können. So lassen sich alle relevanten Daten wie Temperatur, Wasser und Licht auch bequem vom Sofa aus checken.

Gartenkalender Juni

Rasenpflege

Falls witterungsbedingt erforderlich, sollte der Rasen bewässert werden, damit er nicht vertrocknet. Idealerweise erfolgt die Bewässerung am frühen Morgen. Dies hat den Vorteil, dass frühmorgens die Verdunstungsrate am geringsten ist. Praktische Hilfe bei der Bewässerung bietet ein sog. Poloregner. Diesen erhalten Sie in Ihrem bauSpezi.

Rosen

Die Rosenblüte erreicht im Juni ihren Höhepunkt. Daher wird der Juni in Gärtnerkreisen auch als Rosenmonat bezeichnet. Verblühte Rosen sollten kontinuierlich bis zum Spätherbst abgeschnitten werden, damit sich ein erneuter Blütenflor bilden kann.

Gehölze

Falls noch nicht im Mai geschehen, sollten Frühjahrsblüher spätestens jetzt geschnitten werden, damit Sie sich im nächsten Jahr wieder an einem prächtigen Blütenbouquet erfreuen können.

Schädlingsbekämpfung

Schädlinge sollten dann bekämpft werden, wenn sie auftreten. Untersuchen Sie daher kontinuierlich Ihre Pflanzen auf Bissspuren, Läuse oder Pilze.
Passende Mittel erhalten Sie in Ihrem bauSpezi.
An feuchten Sommertagen sind vielerorts Schnecken ein großes Problem. Schneckenkorn erhalten Sie in Ihrem bauSpezi.
Prophylaktisch sollten Sie Ihren Pflanzen die jeweils notwendigen Nährstoffe, u.a. in Form von Düngern, zukommen lassen.

Gartenkalender Juni

PVC-Hybrid-Druckluftschlauch

  • Typ: 27F-H10
  • hochflexibel und extrem widerstandsfähig
  • Arbeitsdruck max. 20 bar
  • Schlauchdurchmesser 9,5×15,5 mm (3/8″)
  • Standard-/Schnellkupplung und Kupplungsstecker
  • Länge: 10 Meter

 

Hinweis: Dieser Artikel ist nur direkt im Markt erhältlich!

PVC-Hybrid-Druckluftschlauch

Zurrgurt mit Spitzhaken

  • 2-teilig 2000 daN
  • Länge: 6 Meter
  • Breite: 38 mm
  • PES-Gurtband

 

Hinweis: Dieser Artikel ist nur direkt im Markt erhältlich!

Zurrgurt mit Spitzhaken

Hammertacker „PROFESSIONELL“

  • hochwertig, robuste Vollmetallausführung für Bau und Handwerk
  • ergonomischer Softgriff
  • einfaches und schnelles Nachladen
  • hohe Klammeraufnahmekapazität (ca. 170 Stück)
  • Klammerfüllstandanzeige
  • große, schonende Pufferplatte
  • alle Teile am Gerät verbaut und unverlierbar
  • für Klammern von 6-12 mm

 

Hinweis: Dieser Artikel ist nur direkt im Markt erhältlich!

Hammertacker

Angebote

Top-Angebote

14.05.2025 bis 31.07.2025

Gartenkalender Mai

Der Wonnemonat Mai ist Hauptblütezeit der meisten Pflanzen.

Frühblüher

Frühblüher, wie Forsythie, Flieder, Zierquitte oder Kornelkirsche sollten nach der Blüte im Mai geschnitten werden. Durch diese Maßnahme haben die Pflanzen genügend Zeit, neue Blütenknospen für das kommende Frühjahr zu bilden.

Rasen

Ab Mai sollte der Rasen auf die ideale Wuchshöhe von ca. 4,5 – 5 cm gehalten werden. Dies bedingt, dass der Rasen kontinuierlich gemäht werden sollte. Positiver Effekt eines auf der Idealhöhe gehaltenen Rasens sind neben der schönen Optik, die Minimierung des Moos- und Unkrautwachstums. Flugsamen wird durch den Rasenmäher aufgenommen.

Rosen

Vereinzelt verblühte Rosen werden kontinuierlich abgeschnitten. Dies hat den positiven Effekt, dass die Rose weitere Knospen ausbildet.

Schädlingsbekämpfung

Der Mai ist auch Hochsaison für zahlreiche Schädlinge, wie bspw. Blattläuse. Wie man sie mit natürlichen und speziellen Schädlingsmitteln wieder los wird, erfahren Sie in Ihrem bauSpezi.

Pflanzen

Der Mai ist der ideale Monat, um Pflanzensamen direkt ins Freiland auszusäen, denn Bodenfrost wird es nach den Eisheiligen nicht mehr geben.

Wasser und Teich

Spätestens jetzt sollten Sie die Einsatzbereitschaft der Wasseranschlüsse, Schläuche, Pumpen etc. überprüfen und diese wieder in Betrieb nehmen bzw. für Ersatz sorgen. Falls erforderlich, sollte der sich Gartenteich noch befindliche Faulschlamm weitestgehend entfernt werden.

Gartenkalender Mai

Unser Team

Jahrelange Erfahrung macht unsere Mitarbeiter zu echten Bauprofis, die Sie fachgerecht beraten und bedarfsgerechte Lösungen für Sie und mit Ihnen entwickeln.

Rasenpflege – Aber wie?

Um im Sommer wieder einen schönen Rasen zum Spielen, Relaxen oder Betrachten zu haben, sollte man im Frühjahr schon mit der ersten Rasenpflege beginnen.

 

Rasenpflege im Frühjahr – Tipps und Informationen

 

Moos und Unkraut haben sich im Herbst und Winter meist im Rasen angesammelt und müssen nun effektiv bekämpft werden, wenn man im Sommer auf eine schöne Grünfläche blicken möchte. Deshalb sollte der Rasen als erstes vertikutiert und danach gedüngt werden. Am besten vertikutiert man den Rasen im Frühjahr, da er zu dieser Jahreszeit am schnellsten wächst.

 

Vertikutieren – Belüftung regt den Graswuchs an

 

Wenn der Rasen schon gewachsen ist, ist es empfehlenswert, die Gräser erst zu mähen und dann erst mit dem Lüften zu beginnen. Die Versorgung mit Nährstoffen, Wasser und Luft kann nur bei einem ausreichend belüfteten Rasen erfolgen. Ohne das Vertikutieren bildet sich oft eine Moosschicht oder eine Schicht aus abgestorbenen Pflanzenteilen.

 

Bei jüngerem Rasen ist es meist ausreichend, diesen im trockenen Zustand mit einer Eisenharke oder einem Stahldrahtbesen kräftig durch- und abzuharken, um den Graswuchs anzuregen.

 

Bei älteren, verfilzten oder vermoosten Rasenflächen und auf verfestigten Böden empfiehlt sich der Einsatz eines Vertikutierrechens (vertikutieren = senkrechtes Einschneiden). Leichter arbeitet es sich mit einem Vertikutierroller, der die Arbeit einer Messerharke übernimmt und zudem auch den Rasen abharkt. Wer sich der Motorkraft bedienen will, braucht nur das Mähmesser eines Benzin-Motormähers durch ein Vertikutiermesser zu ersetzen. Noch leistungsfähiger ist eine Motor-Vertikutiermaschine.

 

Düngen – Nährstoffkur für den Rasen

 

Um einen gesunden und regelmäßigen Rasenwuchs zu erreichen, ist eine ausreichende Düngung notwendig. Jeder Rasen braucht Nährstoffe, wie Stickstoff, Phosphat, Kali, Magnesium und Spurenelemente für das Wachstum. Ist der Rasen mit Nährstoffen unterversorgt, kommt es zu einer schnellen Ausbreitung von Unkraut und Moos. Die Nährstoffe können durch organische, mineralische oder kombinierte (organisch-mineralisch) Dünger dem Rasen hinzu geführt werden. Der organische Dünger sorgt für eine bessere Aufnahme der Nährstoffe innerhalb des Rasens. Der mineralische Dünger hingegen gibt die Nährstoffe intensiver, zuverlässiger und auch kontrollierbar ab. Zusätzliches Eisen im Dünger bewahrt den Rasen vor Moosbefall. Wir empfehlen Ihnen, für Ihren Rasen ausschließlich Rasendünger zu verwenden, da diese die optimale Zusammensetzung von Nährstoffen besitzen.

 

Um den Rasen möglichst gleichmäßig zu düngen, kann man den Dünger mit dem Streuwagen ausbringen. Durch die Langzeitwirkung von Rasendünger muss der Rasen nur dreimal im Jahr, d.h. im Frühjahr, Sommer und Herbst gedüngt werden, damit er schnell grün und widerstandsfähig wird.

 

April: Schnittsaison für den Rasen

 

Im Laufe des Frühlings wächst der Rasen sehr stark und wer auf eine dichte, unkrautarme Rasenfläche Wert legt, muss mit dem Mähen bereits im April beginnen, damit die Gräser schon früh in die Breite wachsen. Im Fachmarkt findet man für die verschiedenen Rasenflächen den richtigen Mäher, denn ab einer Rasenflächengröße von ca. 500 Quadratmetern lohnt sich oft schon ein Benzinrasenmäher.

 

Die Schnitthöhe hängt von der Beschaffenheit und Aufgabe des Rasens ab:

Luxus- oder Zierrasen (z.B. Vorgarten):
2 bis 3 cm

Gebrauchsrasen (Spielrasen):
3 bis 4 cm

Rasen mähen sollte man immer, wenn die Grasspitzen das Doppelte der Schnitthöhe erreicht haben. Ist der Rasen aufgrund von Urlaub oder anderen Gegebenheiten dann doch zu hoch gewachsen, sollte dieser in Etappen zurückgenommen werden.

 

Ein zu kurzes Abmähen des Rasens verringert das Wachstum, so dass Unkräuter die Oberhand gewinnen. Im April/Mai sollte Gebrauchsrasen etwa alle acht Tage, Zierrasen öfter geschnitten werden.

 

Rasenkanten, die der Rasenmäher nicht erfasst, können am Schluss mit einer Grasschere oder einem Kantenschneider nachgeschnitten werden. Da Rasenkanten viel Arbeit verursachen, hilft oft ein schmaler Plattenpfad an Rabatten und Mauern, das Gras sauber wegzuschneiden. Tiefer liegende Rasenkanten bearbeitet man nach dem Schnitt mit einem Rasenkantenstecher.

Rasenpflege

Gartenkalender April

Das Aprilwetter steht bildlich für wechselhaftes Wetter („April, April – der macht was er will“).

Rosen

Falls Sie Ihre Rosen aufgrund der Witterung und des damit verbundenen Austreibens neuer Triebe noch nicht schneiden konnten, können Sie dies jetzt nachholen.

Mulchen

Im April befindet sich noch wenig Unkraut in den Beeten. Er ist daher der ideale Monat, den Boden zwischen den Pflanzen mit Rindenmulch zu bedecken.
Mulch bietet Ihnen drei wesentliche Vorteile:
Das Wachstum von Unkraut wird minimiert oder sogar verhindert.
Mulch reguliert das Bodenklima.
Mulch wirkt als organischer Dünger.
Übrigens, mulchen können Sie das gesamte Jahr.

Unkraut

Sollte sich bereits in Ihren Beeten Unkraut befinden, können Sie dies jetzt noch einfach entfernen, z.B. mit einem Unkrautstecher.

Gräser

Gräser benötigen ihr polsterartiges Laub aufgrund der vorherrschenden Witterungsverhältnisse nicht mehr als natürlichen Isolierschutz. Um für die Pflanze Licht und Platz für neue Triebe zu schaffen, können Sie diese zurückschneiden.

Rasen

Im April fängt der Rasen an langsam zu wachsen. Jetzt ist die Zeit gekommen, um den Rasen zu vertikutieren. Durch das Vertikutieren wird die Grasnarbe angeritzt, Moos entfernt sowie darüber hinaus für eine gute Belüftung des Rasens gesorgt. Im Anschluss sollte Rasensamen nachgesät und mit speziellem Rasendünger gedüngt werden.

Bepflanzung

Neue Knollen sowie über den Winter eingelagerte Knollen (z.B. Dahlien), werden im April ins Freiland ausgebracht.

Gartenkalender April

Gartengeräte-Check im Frühjahr

Gartengeräte und -maschinen sind in jedem Garten unverzichtbar. Im Frühjahr werden Motorsägen, Rasenmäher, Gartenscheren und Co. wieder aus dem Schuppen geholt. Damit die hilfreichen Utensilien auch problemlos genutzt werden können, ist bereits im Winter etwas Pflege notwendig. In unserem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Gartengeräte wieder fit für die kommende
Gartensaison machen.

Fit für den Frühling: Motorbetriebene Geräte
Bei Gartenmaschinen wie Rasenmäher, Rasentraktoren, Kettensägen oder Heckenscheren sollten vor dem ersten Start auf jeden Fall das Öl geprüft werden. Motoröl gewährleistet die Funktion des Gerätes sowie eine lange Lebensdauer. Gleichzeitig kühlt das Öl den Motor durch die Absorption von Wärmeenergie. Grundsätzlich gilt: Da die meisten kleinen Motoren keinen Ölfilter besitzen, sollte man alle 50 Betriebsstunden oder einmal pro Saison das Öl in Gartenmaschinen wechseln. Welches das richtige Motoröl für Ihr Gartengerät ist, entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung. Beachten Sie, dass ein Rasenmäher mit einem Viertaktmotor andere Ansprüche hat als eine Kettensäge mit einem Zweitaktmotor. PKW-Motoröl ist für Rasenmäher und Co. nicht zu empfehlen! Dies würde den Verschleiß Ihres Rasenmäher-Motors beschleunigen. Additive optimieren das Verhalten des Motoröls. Sie reduzieren Öl- und Kraftstoffverbrauch und pflegen den Motor. Additive sind häufig bereits im Motoröl enthalten. Sie können diese aber auch separat erwerben. Ein wenig Öl an die beweglichen Teile kann auch Abhilfe schaffen, damit die Motorsäge oder der Rasenmäher wieder etwas geschmeidiger läuft.

Gartenwerkzeuge entrosten
Über den Winter hinweg kann schnell mal Rost an Ihren Gartenwerkzeugen ansetzen. Dieser sollte vor dem ersten Gebrauch im Frühjahr schnellstmöglich entfernt werden. Entfetten Sie die zu entrostenden Stellen. Losen Rost mit einer Drahtbürste mit kreisenden Bewegungen entfernen (nicht kratzen) und mit einem Pinsel Rostentferner auftragen. Manche Gärtner schwören auch auf eine 3 %ige Zitronensäurelösung oder Essig. Diese Mittel eignen sich vor allem dann, wenn Sie viele Werkzeuge bzw. Geräte entrosten wollen. Im Anschluss versiegeln Sie das jeweilige Werkzeug / Gerät mit Öl oder Wachs.

Klingen schärfen
Mit scharfen Werkzeugen geht die Gartenarbeit viel leichter von der Hand. Egal ob Hacke, Gartenschere oder Spaten – zum Gartensaison-Start sollten sämtliche Geräte geschärft werden. Mit einem Wetzstein oder einer Schleifmaschine erhalten sie extrem scharfe Kanten. Aber ein Wetzstein entfernt auch viel Metall. Hobbygärtner können auch mit einer Handpfeile Ihre Werkzeuge schärfen.

Gartengeräte fit für den Frühling

Gartenkalender März

Der 01. März markiert den meteorologischen Frühlingsanfang.

Düngen

Kompost kann als natürlicher Dünger im gesamten Garten verteilt werden. Darüber hinaus können Sie auf verschiedene Spezialdünger zurückgreifen. Ihr bauSpezi berät Sie gerne welche Dünger Sie für welche Pflanzen verwenden können.

Pflanzarbeiten

Gehölze können, sobald nicht mit starkem Bodenfrost zu rechnen ist, gepflanzt werden. Das Pflanzen von frostempfindlichen Pflanzen sollte erst nach den Eisheiligen im Mai erfolgen.

Stauden

Stauden sind dadurch gekennzeichnet, dass sie wieder aus der Wurzel ausschlagen. Beliebte Vertreter ihrer Zunft sind Akelei, Glockenblumen, Astern oder Lilien. Sie können Stauden durch ein einfaches Teilen mit einem Spaten vermehren. Sehr oft gedeihen sie nach einer Teilung noch besser.

Verjüngungsschnitte

Der März ist ideal dafür geeignet, um Verjüngungs- oder auch Radikalschnitte vorzunehmen. Der erste Austrieb erfolgt in Kürze, sodass sich bald an einer prächtigen Pflanzenpracht erfreuen können.

Rosen

Der im vergangenen Herbst erfolgte Rosenschnitt kann im März perfektioniert werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Rosen bereits begonnen haben auszutreiben. Dies erkennen Sie daran, dass die Rose neue rötliche Triebe gebildet haben. Sollten die Triebe weniger als 3 cm betragen, warten Sie mit dem Schnitt bis zum April.

Frühgemüse

Frühe Gemüse- und Kräuter-Sorten können Sie bereits jetzt im Freiland aussäen.
Hierzu gehören u.a. Schaumkräuter, Rübstielchen, Mangold, Steckrübe, Gartenkresse, Feldsalat, Brunnenkresse, Felderbse. Ihr bauSpezi berät Sie gerne.

Gartenkalender März

Gartenkalender Februar

Vorgetriebene Zwiebelpflanzen setzen

Die Monate Februar und März sind ideal für das Setzen von vorgetriebenen Zwiebeln als Frühblüher. Hierzu gehören z.B. Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen.

Aussaaten vorziehen

Der Februar bietet sich an, neben Nutz- und Zierpflanzen auch Gemüse aus Samen zu ziehen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich die jeweiligen Keimlinge an möglichst hellen und warmen Standorten befinden. Empfehlung: Verwenden sie spezielle stickstoffarme Anzuchterde, um ein langsames Wachstum und somit eine starke Wurzelausbildung zu erreichen. Anzuchterden erhalten Sie in Ihrem bauSpezi.

Obstbaumstämme kalken

Das Kalken von Obstbaumstämmen in Form von weißen Stammanstrichen bewirkt zwei positive Eigenschaften:
Durch den weißen Kalkanstrich wird der Baum (Stamm) weniger durch die Sonne aufgewärmt. Dies hat zur Folge, dass der Baum später austreibt.

Der Kalkanstrich wirkt antiseptisch, sodass der Baum weniger anfällig für Krankheitserreger ist.

Hecken

Das Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) verbietet in der Zeit vom 01. März bis 30. September das Schneiden von Hecken. Diese Zeit beschreibt die Brutzeit der Vögel, sodass in den Hecken oft zahlreiche Vogelnester zu finden sind.
Daher sollten Sie Ihre Hecke vor dem 01. März und vor dem ersten Austrieb schneiden.
Wenn Sie Ihre Hecke entgegen der gesetzlichen Vorschriften innerhalb der Brutzeit schneiden, muss darauf geachtet werden, dass sich keine Vogelnester in ihr befinden. Ansonsten droht ein Bußgeld.
Für das Heckeschneiden haben sich elektrische Heckenscheren (vorzugsweise mit Akkubetrieb) im Einsatz sehr empfohlen. Heckenscheren erhalten Sie in Ihrem bauSpezi.

Gartenkalender Februar

Designbelag verlegen – Klicken und Kleben

Wenn Sie auf der Suche nach einem robusten und günstigen Bodenbelag in natürlicher Holzoptik sind, dann ist ein Designbelag genau das Richtige für Sie. Ein Designbelag ist ein Vinylboden, der in vielen verschiedenen Dekoren verfügbar ist sowie frei von gesundheitsschädlichen Weichmachern.

Klick- und Klebesystem?
Das Klicksystem eines Designbelags ist formstabil und etwas höher (ca. 5-6 mm). Die Klickvariante ist sehr einfach zu verlegen und lässt sich rückstandslos entfernen.

Das Klebesystem des Vinylbodens punktet mit seiner flexiblen Form, einer niedrigen Einbauhöhe (ca. 2-4 mm) und dem integrierten Trittschallschutz.

Untergrundvorbereitung
Egal ob Sie sich für ein Klick- oder Klebesystem Ihres neuen Designbelags entscheiden. Wichtig ist immer eine gründliche Untergrundvorbereitung. Der Estrich muss trocken, staubfrei, eben und frei von Rissen und Verunreinigungen sein.

Was müssen Sie beachten?
Ein Designbelag ist ein Thermoplast. Er dehnt sich bei Wärme aus und zieht sich bei Kälte zusammen. Zur Akklimatisierung lagern Sie den Designbelag 24 Stunden bei Raumtemperatur bevor sie ihn verlegen, um Verformungen des Vinylbodens zu vermeiden.

Designbelag klicken
Verlegen Sie die Planken mit der Stirnseite in Richtung des Fensters. Die Bretter schieben Sie in einem 30 Grad Winkel längs ineinander und verriegeln diese. Achten Sie darauf, dass die Kopfverbindungen mit Nut und Feder passgenau übereinander liegen und verriegeln Sie diese mit einem leichten Schlag mit Hilfe eines weichen Gummihammers. Mit dieser Technik verlegen Sie nun den kompletten Raum. Denken Sie daran, dass Klicksysteme immer schwimmend, also mit etwas Abstand zur Wand (ca. 5mm), verlegt werden. Die Breite der letzten Bahn messen Sie aus und übertragen dies auf die Planke.

Designbelag kleben
Bringen Sie den Kleber für den Designbelag auf den Boden auf. Verteilen Sie nicht sofort den ganzen Kleber über die volle Fläche, sondern gehen Sie Schritt für Schritt vor. Nach 10 Minuten können Sie bereits die ersten Paneele verlegen. So gehen Sie nun im ganzen Raum vor. Anschließend rollen Sie den Design-Vinylboden mit einer Walze ab.

Designboden Ratgeber

Gartenkalender Januar

Im Wintermonat Januar befindet sich der Garten im Winterschlaf. Der Januar ist in Deutschland häufig der kälteste Monat des Jahres.

Schneelast
Um Pflanzen und Hecken vor dem Gewicht von Schnee zu schützen, sollte Schnee regelmäßig vorsichtig entfernt werden. Am besten funktioniert dies durch leichtes Schütteln. Es empfiehlt sich, besonders fragile Pflanzen im Vorfeld der Schneeperiode zusammenzubinden, um ein Abknicken vorzubeugen.

Bäume
Der Januar eignet sich hervorragend dafür, um Bäume zu fällen sowie harte Gehölze zu schneiden. Hierzu zählen bspw. die Wildsträucher Weide, Vogelbeere, Schlehe oder Holunder. Darüber hinaus können auch Decksträucher (z.B. Forsythie, Weigelie) zurückgeschnitten werden. Es ist darauf zu achten, dass die Schnittmaßnahmen an frostfreien Tagen vorgenommen werden, um ein Zersplittern der Schnittstellen zu vermeiden.

Obstbäume
Um die Wuchskraft von safttragenden Ästen nicht zu minimieren, sollten Obstbäume vorzugsweise in den Wintermonaten geschnitten werden. Auch bei Obstbäumen ist darauf zu achten, dass der Schnitt möglichst an frostfreien Tagen durchgeführt wird. Ein Platzen der offenliegenden Zellen im Schnittbereich durch Eiskristalle und die damit einhergehende Gefahr der Infizierung der Schnittstellen wird hierdurch minimiert.

Nistkästen und Bruthöhlen säubern
Der kalte Monat eignet sich darüber hinaus gut zum Säubern von Vogelhäusern und Nisthöhlen.
Gießen

Immergrüne Pflanzen benötigen auch im Winter bei schnee- / frostfreiem und trockenem Boden etwas Wasser.

Gartenkalender Januar

Wände richtig streichen

1. Untergrund beurteilen

Altanstriche und Putze müssen sorgfältig auf Sauberkeit und Haftfähigkeit geprüft werden. Einige einfache Tests helfen, den Zustand der Oberflächen genau zu erkunden:

Wischprüfung
Wände und Decke abwischen. Zeigt sich bröckelnder Putz, oder sandiger Abrieb, würde der Neuanstrich herunterfallen. Hier ist eine Vorbehandlung mit Grundierung notwendig. Zeigt sich ein kreidiger Abrieb vom Altanstrich, muss dieser entfernt werden (abwaschen).

Saugfähigkeitstest/Daumenprobe
Leitungswasser auf die trockene Wand oder Decke spritzen. Bleibt ein matter Fleck, hat der Untergrund eine zu hohe Saugfähigkeit.
Alternativ: wenn der Abdruck eines nassen Fingers dunkle Spuren hinterlässt, deutet das ebenfalls auf schlechte Untergründe. In diesem Fall mit Grundierung vorbehandeln.

Kratzprobe/Abreiß-Prüfung
Durch Kratzen prüfen Sie die Konsistenz von Putz oder Altanstrich. Können Sie mehrere mm leicht abkratzen, würde der Untergrund beim Anstrich wegplatzen.
Alternativ: Klebeband auf den Altanstrich kleben und ruckartig abziehen. Bleibt Farbe haften, muss die gesamte Fläche untersucht werden. Lose Altanstriche müssen vom Untergrund restlos entfernt werden. Danach Vorbehandlung mit Grundierung.

Klopftest
Durch Abklopfen stellen Sie Hohlräume und Putz-Ablösungen fest. Schimmel kann die Ursache sein. Die Hohlräume müssen geöffnet und mit Schimmel-entferner gereinigt werden, anschließend die Flächen mit Spachtelmasse füllen und nach Trocknung mit Grundierung vorstreichen.

 

2. Untergrund vorbereiten

Flächen reinigen
Mit einem leicht angefeuchteten Tuch können oberflächliche Verschmutzungen abgewischt werden. Gegen Fettflecken hilft ein mit warmem Wasser und etwas Anlauger benetzter Schwamm. Mit reichlich Wasser nachwaschen.

Risse ausgleichen
Risse werden mit einem Stielspachtel aufgekratzt und sauber ausgebürstet. Anschließend den Riss anfeuchten und mit Spachtelmasse ausgleichen. Nach dem Trocknen mit Grundierung vorbehandeln.

Schimmel- und Stockflecken entfernen
Schimmel- und Stockflecken fallen durch kleine schwarze Punkte auf. Diese zunächst trocken abwischen (Grobstaubmaske tragen). Anschließend mit Schimmelentferner einsprühen und eintrocknen lassen. Mit Wasser und Schwamm abwischen.

Altanstriche abwaschen
Schlecht haftende Farben oder alte Leimfarben werden gründlich mit Wasser, Tapetenablöser und Quast abgewaschen. Alte Tapeten evtl. ganz entfernen. Nach dem Trocknen Grundierung auftragen.

Wasser- und Nikotinflecken isolieren
Wasser- oder auch Nikotinflecken bilden keinen haltbaren Untergrund für einen Neuanstrich. Sie müssen daher mit einer Nikotinsperre vorgestrichen werden.

 

3. Anstrich vorbereiten

Fußleisten abkleben
Fußleisten, Türrahmen, Fensterrahmen und ähnliches abkleben. Lichtschalter, Steckdosen usw. abnehmen.

Fußboden abdecken
Boden mit Papier und Möbel mit Folie abdecken.

Grundierung auftragen
Vorbehandlung mit Grundierung, wie bereits zuvor beschrieben. Spritzer mit reichlich Wasser sofort entfernen.

 

4. Anstreichen wie ein Profi

Das richtige Werkzeug
Für das perfekte Abstrichergebnis ist neben den hochwertigen Produkten vorallem das passende Werkzeug wichtig. Zum Erreichen eines optimalen Anstrichergebnisses verwenden Sie die empfohlenen Farbroller.

Erst die Decke streichen ….

Der Endanstrich beginnt immer an der Decke, damit die Farbe nicht auf fertig gestrichene Wände tropft. Immer von der Lichtquelle aus (Fenster) arbeiten. Teilen Sie sich die Fläche dabei gedanklich in Felder auf, die Sie nach und nach ausfüllen. So arbeiten Sie nass in nass und vermeiden Ansätze.

… dann die Wände
Anschließend die Wände ebenfalls von der Fensterseite her streichen.

Ecken streichen
Mit einem flachen Pinsel streichen Sie zuerst die Problemstellen wie Übergänge zwischen Wand und Decke, Ecken, Fußleisten, Tür- und Fensterumrahmungen sowie die kleinen Flächen um Schalter und andere Einbauten. Streichen Sie nur soweit vor, dass die Farbe nicht trocknet, bevor Sie mit dem Streichen der Wandfläche beginnen, um sichtbare Ansätze zu vermeiden.

Kreuz und quer
Am besten verteilen Sie die Farbe zunächst mit dem Roller kreuz und quer, um sie unregelmäßig auf die Fläche zu verteilen.

Ecken streichen
Anschließend wird die Farbe mit gerade überlappenden Bahnen senkrecht nachgezogen. So entsteht ein gleichmäßiger Anstrich.
Je nach Untergrund erfolgt der Endanstrich ein- oder zweimal mit unverdünnter Farbe. Beim Auftragen verschiedener Farben an Wand und Decke benutzen Sie Malerkrepp zum Abdecken der bereits fertigen Anstriche.

Wände streichen

Die richtige Beleuchtung

Stimmungsvolles Licht im Wohnzimmer, gemütliches Licht um ein gutes Buch zu lesen, helles Licht zum Arbeiten. Licht schafft nicht nur Helligkeit, sondern auch Atmosphäre in Ihrem Haus. Die richtige Beleuchtung ist daher maßgeblich für eine gemütliche Umgebung und gute Stimmung. Wir vom bauSpezi Baumarkt in Hohenwestedt haben ein paar Tipps zur Auswahl der richtigen Beleuchtung und Leuchtmittel für Sie zusammengestellt.

Küche: Hell und Direkt
Helles und direktes Licht über der Arbeitsfläche in der Küche ist wichtig. Hier eignen sich besonders LED- oder Halogen-Unterbauleuchten für die Hängeschränke. Integrierte Beleuchtung unter den Oberschränken sorgt nicht nur für eine wohnliche Atmosphäre in der Küche, sondern hilft auch bei der Zubereitung von Speisen. Weißes, klares Licht eignet sich am besten zum Kochen und Backen, da es die Lebensmittel nicht fahl aussehen lässt. 4100 Kelvin und ein Farbwiedergabe-Wert von 95 eignen sich hierfür bestens.

Wohnzimmer: Lichtinseln schaffen – der Mix machts!
Gäste empfangen, ein Buch lesen, Fernsehen: Das Wohnzimmer wird vielfältig genutzt. Entsprechend vielfältig sollte auch die Wohnzimmerbeleuchtung sein. Verschiedene Lichtquellen geben dem Raum Atmosphäre und Struktur. Die ideale Wohnzimmerbeleuchtung besteht aus drei verschiedenen Lichtquellen: Tischleuchten, Wandbeleuchtung und Stehlampen. Schaffen Sie im Wohnzimmer Lichtinseln, um den Raum behaglicher wirken zu lassen.

Flache Deckenleuchten oder Strahlerschienen bringen Licht ins Dunkle. Hierbei sollte unbedingt auf ein Dimmschalter geachtet werden, damit das Licht der Stimmung angepasst werden kann. Wandleuchten sind Stimmungsgeber, setzen punktuelles Licht und sorgen für ein interessantes Licht und Schatten Spiel. Höhenverstellbare Stehleuchten mit direktem Licht eigenen sich am besten als Leselicht. Diffuse und direkte Beleuchtung wirkt gemütlicher. Wählen Sie warm-weiße LEDs mit 2700 Kelvin.

Schlafzimmer: Indirekte und dimmbare Beleuchtung
Dimmbare Tischleuchten auf den Nachtschränken oder eine hinterleuchtete Decke sind für das Schlafzimmer ideal. Die Nachttischleuchten sind punktuell und stören nicht Ihren Partner, wenn Sie nachts mal etwas länger in Ihr gutes Buch oder E-Book vertieft sind. Im Schlafzimmerschrank oder direkt davor sollten Sie allerdings auf helle Spots, Deckenfluter oder blendfreie Strahler setzen, damit Sie auch in den Tiefen Ihres Kleiderschranks Ihr Lieblings-Kleidungsstück wiederfinden und nicht im Dunklen tappen müssen. Warm-weiße LEDs mit 2700 Kelvin eignen sich gut für eine angenehme Schlafzimmer-Atmosphäre.

Esszimmer: Höhenverstellbare und dimmbare Hängeleuchte
Setzen Sie bei der Esstischbeleuchtung auf eine höhenverstellbare und dimmbare Hängeleuchte. Diese kann nach Belieben angepasst werden, ohne dass Sie oder Ihre Gäste am Tisch geblendet werden oder die Lampe die Sicht versperrt. Die optimale Höhe ist ca. 50cm über der Tischplatte. Eine Geschmacksfrage ist die Wahl der Lichtfarbe im Esszimmer. Kaltes, tagesähnliches Licht (5400 Kelvin und ein Farbwiedergabewert von mindestens 90) lässt die Farben der Speisen auf dem Tisch natürlich und kräftig erscheinen. Wer es allerdings lieber etwas wohnlicher haben möchte, setzt besser auf LEDs mit 2700 – 3000 Kelvin. Stimmung und Gemütlichkeit am Esstisch bringen Kerzen.

Büro: Helles Arbeitslicht
Helles, zielgenaues und kontrastreiches Licht sorgt im Büro für Konzentration. Stehlampen und Strahler sorgen für die notwendige Helligkeit für Ihre Büroarbeit. Beim Kauf Ihrer Bürobeleuchtung zuhause sollten Sie LED-Lampen mit 4000 – 5400 Kelvin wählen. Dies liegt in der Mitte von Tageslicht und Glühlampenlicht, aber die Wohlfühlatmosphäre geht nicht verloren. Etwas mehr Tageslicht gefällig? 6500 – 8000 Kelvin ist dem Sonnenlicht nachempfunden. Der Mensch wird angeregt aufmerksam zu sein.

Flur: Unterschiedliche Beleuchtung
Hell und freundlich sollte der Eingangsbereich Ihrer Wohnräume sein! Blendfreie und dimmbare Spots in der Decke, Strahler und Deckenleuchten sorgen für die notwendige Helligkeit.
Setzen Sie dekorative Akzente mit Wand- Tisch- oder Stehleuchten, um ein Spiel aus Licht und Schatten zu erzeugen und den Flur gemütlicher wirken zu lassen. Auf dem Flur in der Vitrine können Sie Ihre Lieblingsstücke oder Deko mit Lichtakzenten ins rechte Licht rücken und hervorheben. Inszenieren Sie mit Spots Ihre schönen Details.

Unser bauSpezi-Tipp
Viel Licht braucht auch viele Steckdosen. Planen Sie beim Neubau oder einer Sanierung daher lieber ein paar mehr davon ein. Gerne beraten wir Sie auch bei uns im bauSpezi Baumarkt in Hohenwestedt zum Thema Lampen und Leuchtmittel. Gemeinsam planen wir mit Ihnen Ihr Lichtkonzept für ein gemütliches Zuhause. Sprechen Sie uns gerne an!

Beleuchtungs-Ratgeber

Grillen im Winter

Echte Grill-Liebhaber können auch die kältesten Temperaturen nichts anhaben. Sie können das ganze Jahr über grillen. Damit das Wintergrillen auch gut gelingt, sollten Sie allerdings ein paar Dinge beachten.

Tipp Nr. 1 Briketts statt Kohle
Grillbriketts eignen sich für das Grillen im Winter besser als Holzkohle, da sie eine längere Brenndauer haben. Lagern Sie die Grillbriketts immer trocken und achten Sie beim Kauf auf eine gute Qualität der Grillbriketts. Für eine langanhaltende Glut und ein perfektes Grillergebnis empfehlen wir Ihnen die bauSpezi-Grillbriketts.

Tipp Nr. 2 Kugelgrill mit Deckel
Um bei eisigen Temperaturen eine ordentliche Glut zu erzeugen empfiehlt es sich, mit einem Deckel zu grillen. Ein Kugelgrill mit Deckel ist z.B. bestens für das Grillen im Winter geeignet.

Tipp Nr. 3 Propangas anstatt Butangas
Wer lieber mit Gas grillt, der sollte im Winter besser zu Propangas anstatt Butangas greifen, da dieses sich bereits kurz unter den Gefrierpunkt verflüssigt. Propangas kann hingegen bis zu einer Außentemperatur von -40 Grad Celsius genutzt werden.

Grillen im Winter

Gartenkalender Dezember

Umgraben
Offenliegende Böden sollten im Dezember umgegraben werden. Dies hat den Vorteil, dass kommende Fröste die Krume lockern. Das Ergebnis ist ein lockerer und luftiger Boden im kommenden Frühjahr.

Kälteschutz
Weniger frostempfindliche Pflanzen können mit Mulch oder Tannenreisig abgedeckt werden. Sehr frostempfindliche Pflanzen sollte Sie nach Möglichkeit auch oberirdisch luftig einpacken.

Gießen
Immergrüne Pflanzen benötigen auch im Winter bei schnee- / frostfreiem und trockenem Boden etwas Wasser. Vergessen Sie nicht die eingelagerten Kübelpflanzen etwas zu gießen.

Gartenkalender Dezember

Gewinnen wie ein GLADIATOR

🛡️ GEWINNEN WIE EIN GLADIATOR 

im bauSpezi Hohenwestedt! 🏟️

 

🎁Exklusives GLADIATOR II Gewinnspiel mit FISKARS – Nur bei uns im Markt! 🎬🛡️

 

Bis Samstag, den 30.11.2024, haben Sie die Chance auf einzigartige Preise! Unser exklusives GLADIATOR II Gewinnspiel mit FISKARS bietet Gewinnmöglichkeiten, die Sie nicht verpassen sollten.

 

Das gibt es zu gewinnen:

So nehmen Sie teil:

1️⃣ Kommen Sie bis Samstag, den 30.11.2024, in unseren Baumarkt.

2️⃣ Füllen Sie Ihre Teilnahmekarte aus.

3️⃣ Lassen Sie die Karte direkt bei uns vor Ort da – und schon sind Sie im Lostopf!

💡 Ihre Chance ist besonders groß: Da die Teilnahme ausschließlich vor Ort möglich ist, gibt es keine Online-Konkurrenz – Ihr Vorteil!

 

Seien Sie dabei und sichern Sie sich die Chance auf fantastische Preise! Wir drücken Ihnen die Daumen und freuen uns auf Ihren Besuch.

 

🛡️ Auf in die Arena – und viel Glück! 🎁

 

Ihr bauSpezi Team in Hohenwestedt

 

 

Jobs

Schnell, effektiv und leidenschaftlich für zufriedene Kunden –  bauSpezi Hohenwestedt ist seit über 30 Jahren in Mittelholstein bekannt für seinen gut geführten Bau- und Heimwerkermarkt. Hand- und Heimwerker schätzen unsere fundierte Beratung, die große Produktauswahl und die gute Qualität unserer Markenartikel.

Aktuell suchen wir 

 

Kein passendes Job-Angebot gefunden? 

Schauen Sie gern wieder vorbei oder melden Sie sich bei Marco Michel, wenn wir Sie informieren dürfen, sobald wir weitere Verstärkung für unser Team suchen. Quereinsteiger sind jederzeit willkommen. Bis bald!

 


 

Marco Michel
Telefon  04871 490159
marktleitung@hpohrt.de

 

bauSpezi Hohenwestedt
Mühlenstraße 28, 24594 Hohenwestedt


 

Hier finden Sie unsere Datenschutzbelehrung für Bewerber

Verkaufsmitarbeiter in Teilzeit (m/w/d)

für unseren Bau- und Heimwerkermarkt in Hohenwestedt

 

ÜBER DEN JOB:

Sie haben Lust, unsere Kunden zu beraten und interessieren sich für die Hand- und Heimwerkerbranche? Gern möchten wir Sie einladen, unseren Bau- und Heimwerkermarkt kennen zu lernen.

 

 

FREUEN SIE SICH AUF

  • Eine zukunftssichere Tätigkeit in einem erfolgreichen Handelsunternehmen
  • Spannende und abwechslungsreiche Aufgaben, auch für Quereinsteiger
  • Kurze Kommunikationswege, flache Hierarchien und ein kollegiales Miteinander
  • 36 Tage Urlaub und eine betriebliche Altersvorsorge
  • Angebote zur Weiterbildung auf Firmenkosten
  • Festanstellung mit unbefristetem Vertrag
  • Mitarbeiterrabatt
  • Individuelle Arbeitszeiten innerhalb der Öffnungszeiten Mo-Fr 8:30-18 Uhr, Sa 8-12:30 Uhr

 

 

IHRE PERSPEKTIVE

  • Sie haben Freude daran, Kunden bei der Umsetzung ihrer Projekte zu beraten
  • Sie bearbeiten Kundenbestellungen und kümmern sich um Reklamationen
  • Sie übernehmen Bestellungen, Warenkontrolle, Regal- und Preisauszeichnungen
  • Sie gestalten gemeinsam mit dem Team die Präsentations- und Aktionsflächen

 

 

DAS ZEICHNET SIE AUS

  • Sie haben Freude am Umgang mit Kunden
  • Sie interessieren sich für den Bau- und Gartenbereich
  • Sie arbeiten gern im Team und sind zuverlässig
  • Eigenständiges Arbeiten macht Ihnen Spaß

 

 

IHR ARBEITGEBER

bauSpezi Hohenwestedt ist seit über 30 Jahren in Mittelholstein bekannt für seinen gut geführten Bau- und Heimwerkermarkt. Hand- und Heimwerker schätzen unsere fundierte Beratung, die große Produktauswahl und die gute Qualität unserer Markenartikel.

 

 

JETZT BEWERBEN

Sie können sich ganz einfach nur mit Lebenslauf per E-Mail bewerben unter marktleitung@hpohrt.de. Oder melden Sie sich gern telefonisch unter 04871 490159 bei Marco Michel.

 

Hier finden Sie unsere Datenschutzbelehrung für Bewerber

Silikonfugen im Badezimmer erneuern

Silikon ist auf lange Zeit sehr elastisch und wird dadurch auf Untergründen verwendet, die arbeiten oder beweglich sind (z.B. Dehnungsfugen). Außerdem ist Silikon wasserabweisend, wodurch es bevorzugt in der Küche oder Sanitärbereich zur Anwendung kommt. Silikon ist fungizid, wodurch Schimmelbildung vermieden werden kann. Silikonfugen sind daher ideal, um Ihre Dusche, Ihre Badewanne oder Ihren Waschtisch abzudichten.

Die Zeit hat ihre Spuren hinterlassen und die Silikonabdichtung um Ihr Waschbecken oder Ihre Wanne erfordert eine Ausbesserung? Die Silikonfugen in Ihrem Badezimmer sehen unansehnlich aus, sind undicht oder schimmeln sogar?
Kein Problem! Silikonfugen können Sie ganz einfach selber entfernen und erneuern. In unserem bauSpezi-Ratgeber zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, was Sie beachten müssen.

Sie benötigen:

  • Silikon, z.B. bauSpezi Universal-Silikon

Das bauSpezi Universal-Silikon ist ein universal einzusetzender Silikon-Dichtstoff und beispielsweise für die Abdichtung von Badewannen, Duschtassen oder Waschbecken geeignet.

  • Cuttermesser
  • Fugenkratzer
  • Kartuschenpresse
  • Abziehschablone
  • Papiertücher

Silikonfugen einfach entfernen

  • Das Cuttermesser komplett ausfahren. Hierdurch erhalten Sie mehr Flexibilität bei der Entfernung des alten Silikons.
  • Schneiden Sie mit dem Cuttermesser die alten Silikonfugen vollständig heraus. Beginnen Sie am besten in den Ecken.
  • Die Verwendung von speziellen Fugenkratzern kann bei der Entfernung darüber hinaus hilfreich sein.
  • Achten Sie darauf, alle Kanten sauber auszuarbeiten.
  • Achtung: Gehen Sie dabei sehr vorsichtig vor, um die Keramik- oder Fliesenoberflächen nicht zu verkratzen.

 

Vorbereitung für das Silikon

  • Reinigen Sie die Fläche und stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken sowie staub- und fettfrei ist. Verwenden Sie gegebenenfalls Silikonentferner.
  • Schneiden Sie im Anschluss die Silikon-Kartuschendüse auf die gewünschte Fugenbreite im 45°-Winkel ab und stecken die Silikon-Kartusche in die Kartuschenpresse.

Silikonfuge sauber ziehen

  • Setzen Sie die Spitze der Silikonkartusche an den Anfang der Fuge und bringen Sie das Silikon gleichmäßig, nach Möglichkeit in einem Zug, auf die Fuge auf. Tragen Sie reichlich Silikon auf, sodass alle Spalten voll ausgefüllt sind.
  • Mit einer Abziehschablone ziehen Sie anschließend das überstehende Silikon mit leichtem Druck ab. Dabei sollte die verwendete Schablone ca. 2 mm breiter sein als die Fuge.
  • Die Schablone ansetzen und mit der glatten Seite aus der Ecke heraus abziehen.
  • Überschüssiges Material können Sie mit einem Papiertuch einfach von der Abziehschablone abstreifen.
  • Vermeiden Sie den Einsatz von Schablonen, die eine Hohlkehle erzeugen. Gerade bei Waschbecken, Duschen und Badewannen sind 45°-Silikonfugen zu empfehlen.

 

Sie haben noch Fragen rund um das Thema Silikon? Unsere Mitarbeiter im bauSpezi Baumarkt  stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Mit wenigen Handgriffen Ihr Bad auffrischen

Gartenkalender November

Laub

Bevor Sie das letzte Mal in diesem Jahr Ihren Rasen mähen, sollten Sie Ihren Rasen großflächig vom Laub befreien. Das zusammengetragene Laub eignet sich hervorragend für Kompostzwecke. Um Tieren wie Igel und Eidechsen das Überwintern zu erleichtern, legen Sie einfach einen Laubhaufen in einer möglichst windgeschützten Ecke Ihres Gartens an.

Rasen

Sofern noch kein Schnee liegt und sämtliches Laub von den Bäumen gefallen ist, sollten Sie Ihren Rasen letztmalig in diesem Jahr mähen. Das Mähen hat den primären Zweck, eine saubere und laubfreie Rasenfläche zu bekommen. Blätter, Pflanzenreste usw. werden während des Mähvorgangs eingesogen und zerkleinert. Der abgemähte Rasen ist jetzt fit für den Winter. Er ist lichtdurchflutet und kann kontinuierlich abtrocknen.

Rosen

Falls noch nicht geschehen können Sie noch in Monaten November und Dezember den Auslichtungsschnitt bei Rosen durchführen. Als Kälte-Isolation eignet sich das Anhäufeln mit Mulch an den Veredelungsstellen.

Wasser und Teich

Spätestens jetzt, vor den ersten strengen Frösten, sollten Sie die im freien befindlichen Wasseranschlüsse am Haupthahn abstellen und nach dem Leerlaufen offenlassen. Hierdurch können Sie verhindern, dass gefrierendes Wasser die Leitungen zum Platzen bringt. Schläuche, Pumpen etc. ebenfalls leerlaufen lassen und im Anschluss frost- und lichtgeschützt lagern.

Allgemein

Bringen Sie Kübelpflanzen sowie Gartenmöbel an geschützte Orte (Garage, Keller).
Um das Überwintern von Knollenpflanzen (z.B. Dahlien) zu ermöglichen, graben Sie diese aus, schneiden das Grün ab und lagern Sie die Knollen anschließend trocken in einem geschütztem Raum (z.B. Keller).

Gartenkalender November

Marktdaten

Die richtigen Pinsel und Farbrollen

Für ein gutes Arbeitsergebnis benötigt man hochwertige Pinsel, Farbroller und Flächenstreicher. Welches Malerwerkzeug am besten für Ihr Projekt geeignet ist, erfahren Sie in diesem bauSpezi-Ratgeber.

Malerpinsel

Flachpinsel
Dieser flache Pinsel besteht meistens aus Natur- oder Kunststoffborsten und ist von 2,5 cm bis 10 cm erhältlich. Wenn Sie kleine Flächen mit lösungsmittelhaltigem Lack streichen möchten, dann ist ein Flachpinsel die beste Wahl. Auch Lasieren ist mit einem Flachpinsel möglich.

Fassadenpinsel
Bei dem Fassadenpinsel kommen Polyester- oder Chinaborsten auf einer Breite von ca. 5 cm bis 7,5 cm zum Einsatz. Wie der Name schon sagt, ist er im Fassadenanstrich unschlagbar, aber auch im Innenbereich kann er zum Einsatz kommen. Der Fassadenpinsel eignet sich sowohl für wasserlösliche als auch für lösungsmittelhaltige Farben.

Plattpinsel
Für Ausbesserungsarbeiten an sehr schwer erreichen Stellen ist der Plattpinsel sehr gut geeignet. Durch sein superflaches Design und seine dichten Borsten kommt man in jede Ecke.

Flächenstreicher
Neben Farbrollen können für große Flächen auch Flächenstreicher zum Einsatz kommen. Vor allem auf anspruchsvollen Untergründen haben Flächenstreicher gegenüber Farbwalzen einen Vorteil.

Ringpinsel
Der Ringpinsel ist der richtige Pinsel für Holz- und Lackierarbeiten. Möbelstücke mit Winkeln oder Nuten lassen sich jedoch nicht präzise mit einem Ringpinsel streichen.

Heizungspinsel
Der Heizungspinsel eignet sich ideal für schwer erreichbare Flächen, wie z.B. bei der Heizung. Der Heizungspinsel ist flach und hat einen abgewinkelten Bürstenkopf.

Fensterpinsel
Mit seinem schräg zugeschnitten Borstenkopf ermöglicht der Fensterpinsel präzise und saubere Arbeiten am Fensterrahmen.

Lasurpinsel
Einen Lasurpinsel erkennt man an seinen längeren Borsten aus Synthetik. Diese schaffen ein ebenes Ergebnis bei der Lasur. Für größere Flächen sollte ergänzend noch eine Lasurrolle zum Einsatz kommen. 

Farbrolle

Langflorrollen
Zum Streichen von groben Untergründen, wie z.B. Raufasertapete oder verputzte Wände, ist eine Langflorrolle mit flauschiger Oberfläche besonders geeignet. Die saugfähige Langflorrolle sorgt dafür, dass genügend Farbe auf dem unebenen Material aufgetragen wird.

Kurzflorrolle
Diese Farbroller eignen sich besonders für glatte Untergründe, zum Lackieren oder für Lasuren. 

Teleskop-Farbroller
Die lange Teleskop-Farbrolle ist besonders beim Decken-Anstrich hilfreich.

Mini-Malerrolle
Diese kleine, handliche Rolle empfiehlt sich für kleine Flächen und Räume.

Wir bieten Ihnen eine große Auswahl an Malerzubehör sowie Farben, Lacken und Lasuren. Unsere bauSpezi-Fachberater vor Ort beraten Sie gerne für Ihr nächstes Projekt.

Gartenkalender Oktober

Rasen
Im Herbst sollte ein spezieller Herbst-Rasendünger verwendet werden. Dieser Dünger sorgt für einen strapazierfähigen und winterfesten Rasen.

Laub
Der Oktober wird wegen des Beginns der Verfärbung der Laubblätter häufig auch als Goldener Oktober bezeichnet. Runtergefallenes und auf dem Rasen befindliches Laub sollte entfernt werden, um ein Verrotten des Rasens zu hindern. Laub sollte darüber hinaus von Hecken befreit werden. Das Laub verhindert den Lichteinfall und bildet Fäulnisherde.

Rosen
Solange es keine strengen Fröste gibt, können Rosen blühen. Der abschließende Herbstschnitt ist erst dann erforderlich, wenn es kalt und frostig wird.

Bäume
In den meisten Bundesländern ist ab Oktober das Fällen und Schneiden von Bäumen und Gehölzen wieder erlaubt. Dies betrifft nicht Form- und Pflegeschnitte, welche ganzjährig möglich sind.

Stauden
Um ein Faulen von Stauden über die Wintermonate vorzubeugen, werden diese vorzugsweise im Oktober zurückgeschnitten.

Pflanzen, umpflanzen, Zwiebeln
Falls im September nicht erfolgt, können Sie im Oktober und November immer noch pflanzen und Zwiebeln in die Erde bringen. Der Boden ist in diesen Monaten oftmals wärmer als die Luft. Dies hat den Vorteil, dass Wurzeln besser wachsen.

Gartenkalender Oktober

Die richtige Schraube

Kreuzschlitz-, Torx- oder Schlitzschrauben: Für jeden Zweck gibt es eine passende Schraube. Die Auswahl ist groß. In unserem bauSpezi-Schrauben-Ratgeber erfahren Sie, worin sich die Schrauben unterscheiden und welche Schraube für welche Anwendung die Beste ist.

Metallschrauben
Metallschrauben sind metrische Schrauben, die ein stumpfes und flaches Gewinde auszeichnet. Zur Befestigung wird ein Gegenstück (z.B. eine Mutter) benötigt. Metrische Schrauben sind immer ISO- oder DIN-genormt. Zu den metrischen Schrauben gehören z.B. Maschinenschrauben, Zylinderschrauben, Schlossschrauben oder Senkschrauben.

Holzschrauben
Diese konisch geformten Schrauben weisen eine scharfe Spitze auf und schrauben sich ihr eigenes Gegengewinde in das Holz. Es wird kein Gegenstück benötigt. Bei der Holzschraube ist der Name Programm. Diese Schraube kommt beim Holzbau zum Einsatz. Zu den Holzschrauben gehören z.B. Terrassenschrauben, Spanplattenschrauben, Justierschrauben, Sechskant-Holzschrauben, Pfostenverbinderschrauben oder Fensterschrauben (Rahmenschraube).

Blechschrauben
Rein optisch ähneln Blechschrauben den Holzschrauben. Im Gegensatz zu Holzschrauben verfügen diese Schrauben aber über ein gehärtetes Spezialgewinde. Anders als bei der Holzschraube muss bei dieser Schraube vorgebohrt werden, außer sie ist mit einer Bohrspitze versehen. Blechschrauben eignen sich bestens für die Verschraubung von Blechen und Kunststoff.

Universalschrauben
Universalschrauben sind vielseitig und für fast alle Werkstoffe einsetzbar,

Der Schraubenantrieb

Schlitzschrauben
Der Klassiker unter den Schrauben. Für hohe Drehmomente ist der Flachschlitz-Antrieb allerdings nicht geeignet, da dieser Schraubenantrieb wenig Halt bietet und somit das zu verschraubende Material beschädigen könnte.

Kreuzschlitzschrauben
Der Kreuzschlitzantrieb hat eine wesentlich bessere Kraftübertragung als die normale Schlitzschraube. Was viele nicht wissen: Es gibt zwei verschiedene Arten von Kreuzschlitzschrauben. Hierbei unterscheidet man zwischen dem “Kreuzschlitzkopf Philipps (P/PH)” und dem “Kreuzschlitzkopf Pozidriv (PZ)”
Der Philipps-Kreuzschlitz-Antrieb besitzt eine selbstanziehende Funktion.
Die Weiterentwicklung ist der Pozidrivantrieb. Er hat zusätzliche sternförmige Einkerbungen im Schraubenkopf, was eine noch bessere Kraftübertragung garantiert und seitliches Abrutschen verhindert. Der Pozidriv zählt zu den Schnellmontage-Schrauben, da mit wenig Gegenkraft schnell und einfach geschraubt werden kann. Der Pozidrivantrieb findet meistens bei Holz Anwendung.

Innensechskantschrauben (Inbus)
Dieser Schraubenantrieb hat ebenfalls eine sehr gute Kraftübertragung.

Außensechskantschrauben
Nicht nur optisch überzeugt der Außensechskantantrieb, sondern dieser Schraubenantrieb ist bekannt dafür, dass große Drehmomente übertragen werden können.

Innensechsrundantrieb (Torx, T)
Der Torx ist sowohl bei Profis als auch bei Heimwerkern aufgrund seines sehr hohen Drehmoments sehr beliebt. Er hat somit eine viel bessere Kraftübertragung als alle anderen Antriebe, was besonders materialschonend ist.

Gartenkalender September

Rasen

Der im Hochsommer etwas länger gehaltene Rasen kann jetzt wieder auf die Idealhöhe von ca. 4,5 – 5 cm gemäht werden.
Bereits auf dem Rasen befindliches Laub sollte aufgesammelt werden, um optimale Lichtverhältnisse für das Wachstum zu schaffen. Sollte sich der Rasen witterungsbedingt in einem schlechten Zustand befinden, kann dieser noch einmal vertikutiert und im Nachgang Rasensamen ausgebracht werden.

Mulchen

Im September sollte mit Rindenmulch nachgemulcht werden, da sich dieser seit der ersten Mulchung im April langsam zersetzt und seine Nährstoffe an den Boden abgegeben hat. Erfolgt kein Nachmulchen, bietet der Boden nach der vollständigen Zersetzung des Mulches besten Nährboden für Unkraut.

Umpflanzen

Mit dem September beginnt die passende Zeit für das Umpflanzen. So haben die Pflanzen genügend Zeit, um sich bis zum nächsten Frühjahr an ihren neuen Standort zu gewöhnen. Der perfekte Zeitpunkt beginnt, wenn die jeweilige Pflanze ihr Laub verloren hat.

Zwiebeln

Ab September können Sie Blumenzwiebeln für das nächste Frühjahr stecken. Eine große Auswahl an Blumenzwiebeln finden Sie in Ihrem bauSpezi.

Gartenkalender September

Silikon oder Acryl?

Silikon und Acryl sind Fugen- und Dichtmaterialien, die in ihrem Aussehen und ihrer Beschaffenheit sehr ähnlich sind. Die Frage, ob man besser Silikon oder Acryl verwenden soll, bekommen wir fast täglich in unserem bauSpezi Baumarkt in Hohenwestedt gestellt.

In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen kurz die Unterschiede zwischen Silikon und Acryl erklären sowie die verschiedenen Einsatzgebiete.

Wann verwende ich Silikon?
Silikon ist auf lange Zeit sehr elastisch und wird dadurch auf Untergründen verwendet, die arbeiten oder beweglich sind (z.B. Dehnungsfugen). Außerdem ist Silikon wasserabweisend, wodurch es bevorzugt in der Küche oder Sanitärbereich zur Anwendung kommt. Silikon ist fungizid, wodurch Schimmel vermieden werden kann. Silikonfugen sind daher ideal, um Ihre Dusche, Ihre Badewanne oder Ihren Waschtisch abzudichten.

Wann verwende ich Acryl?
Im Gegensatz zu Silikon ist Acyrl nicht wasserabweisend. Daher sollte Acryl nicht im Feuchtraum oder in Berührung mit Wasser verwendet werden. Dafür hat der plastoelastische Dichtstoff einige andere Vorteile gegenüber Silikon. Acyrl ist überstreichbar (Silikon nicht) und wird daher gerne für die Füllung von Rissen im Mauerwerk genutzt. Auch für die Versiegelung von Fugen und Anschlüssen an Fensterbänken, Beton, Putz, Holz oder Gips ist Acryl das ideale Material.

Sie sind sich noch nicht sicher, ob für Ihr Projekt eher Silikon oder doch besser Acryl die richtige Wahl ist? Kein Problem! Wir beraten Sie hierzu gerne auch vor Ort in unserem bauSpezi Baumarkt in Hohenwestedt.

Silikon oder Acyrl?

Gartenkalender August

Rosen

Verblühte Rosen sollten bis zum Spätherbst kontinuierlich abgeschnitten werden.

Düngen

Die lichtarme Vegetationsruhe steht kurz bevor. Das Düngen sollte daher langsam eingestellt werden.

Kirschbäume schneiden

Falls Kirschbäume zu schneiden sind, dann erfolgt dies während der Ernte. Der Schnitt hat lediglich den Zweck, den Baum bzw. Geäst nicht auswuchern zu lassen. Auf die Ernte im nächsten Jahr hat die Maßnahme so gut wie keine Auswirkung.

Ernten

Im August beginnt die Erntezeit. Fallobst sollte kontinuierlich entsorgt werden. Denn Fallobst verfault auf dem Boden und zeiht neben Insekten auch Pflanzenkrankheiten an. Liegt faules Obst auf dem Rasen, wird dieser ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen.

Gartenkalender August

Gartenkalender Juli

Rosen

Verblühte Rosen sollten bis zum Spätherbst kontinuierlich abgeschnitten werden.

Rasen

Der Rasen sollte im Hochsommer etwas länger als die Idealhöhe von ca. 4,5 – 5 cm wachsen. Dies ist sinnvoll, da er sich durch die Länge selber beschattet und somit benachbarte Halme und bodennahes Gras vor Verbrennungen schützt.

Beete

Falls Sie Ihre Beete nicht im April gemulcht haben, sollten Sie diese immer wieder fein aufgehäckelt werden. Durch das Aufhäckeln erreichen Sie zum einen eine bessere Belüftung des Bodens und zum anderen werden die Kapilarkanäle im Boden zerstört (ein fester Boden leitet die Feuchtigkeit nach oben, wo sie verdunstet). Für das Aufhäckeln empfiehlt sich der Einsatz eines Hand-Grubbers. Diesen erhalten Sie in Ihrem bauSpezi.

Gartenkalender Juli

Umzugs-Checkliste

Einfach umziehen – So kommen Sie entspannt ins neue Zuhause

Unser bauSpezi-Umzugsratgeber bietet viele nützliche Tipps, Tricks und Checklisten, damit Sie nichts vergessen und der Weg ins neue Zuhause stressfrei verläuft.

Einen Monat vor dem Umzug:

Teilen Sie vorab und in aller Ruhe Ihre neue Anschrift Ihren Vertragspartnern (Krankenkasse, Versicherungen, Bank, GEZ, etc.) mit.  Stellen Sie darüber hinaus einen Nachsendeauftrag bei der Post.

Bevor es ans Einpacken Ihrer Wertsachen geht, empfiehlt es sich, in der Wohnung, im Keller und auf dem Dachboden “auszumisten“. Trennen Sie sich von defekten Dingen und entsorgen Sie diese umweltgerecht. Brauchbares, was Sie aber nicht mehr benötigen, kann an karitative Einrichtungen verschenkt werden oder findet auf Anzeige-Plattformen einen Abnehmer.

  • Neue Anschriften an Vertragspartner mitteilen
  • Nachsendeauftrag bei der Post beauftragen
  • Telefon ummelden
  • Umzugskartons, Verpackungsmaterial, Klebeband und Handabroller besorgen (erhalten Sie natürlich bei uns)
  • Wohnung, Keller und Dachboden “ausmisten“ (ggf. Sperrmüll anmelden)
  • Umzugsurlaub einreichen
  • Prüfen, ob noch alle Wohnungs- und Haustürschlüssel vorhanden sind

 

Zwei Wochen vor dem Umzug:

Jetzt können Sie beginnen Ihre Sachen einzupacken. Als Polstermaterial für zerbrechliche Dinge (z.B. Gläser, Geschirr, Vasen) können Sie Luftpolsterfolie verwenden, die Sie natürlich auch bei uns im bauSpezi Baumarkt in Hohenwestedt erhalten. Alternativ eignen sich aber auch altes Zeitungspapier, Kleidungsstücke oder Handtücher zur Polsterung Ihres Hab und Guts.

Füllen Sie Ihre Umzugskartons nicht zu voll! Ein Karton sollte nicht mehr als 15 – 20 kg wiegen, damit Sie ihn am Umzugstag auch problemlos befördern können. Mischen Sie einfach leichte und schwere Dinge in einem Karton – so nutzen Sie den Platz optimal und die Kisten werden nicht zu schwer.

Packen Sie Ihre Kartons nach Räumen und beschriften Sie jeden Karton wohin er kommen soll – so landen alle Ihre Habseligkeiten gleich am richtigen Platz.

Kaufen Sie für einen Single-Haushalt ca. 30 Umzugskartons, ein Student in einem WG-Zimmer benötigt ca. 15 Umzugskartons und ein Mehrpersonen-Haushalt benötigt pro Person ca. 24 Umzugskartons.

 

  • Umzugskartons packen
  • Umzugshelfer organisieren
  • Transporter oder Anhänger mieten
  • Halteverbotszone beantragen
  • Einkaufsliste (alle Artikel erhalten Sie im bauSpezi Hohenwestedt):
    • Reinigungsmittel
    • Müllsäcke (120L)
    • Packdecken
    • Lappen
    • Spanngurte
    • Transport-Karre
    • Transport-Rollbrett
    • Abdeckvlies
    • Filzgleiter für empfindliche Böden
    • Passendes Werkzeug (z.B. für Möbel)
    • Antirutsch-Matten
    • Couch-, Sessel- und Matratzenhüllen

 

Eine Woche vor dem Umzug:

Zum Umzug gehört aber nicht nur das Packen von Umzugskartons, sondern auch die Demontage von sperrigen Möbeln. Kleinere und kompakte Möbelstücke, die durch das Treppenhaus und in den Transporter passen, müssen nicht auseinandergebaut und können im Ganzen transportiert werden. Große Möbelstücke demontieren, Schrauben und Scharniere in eine kleine Plastiktüte packen.

Oftmals ist eine Renovierung in Ihrer alten Wohnung notwendig, wenn Sie beim Einzug die Wohnung renoviert übergeben bekommen haben. Was Sie hierzu alles benötigen, finden Sie alles in Ihrem bauSpezi Baumarkt in Hohenwestedt.

  • Kühltruhe abtauen und Lebensmittel verbrauchen
  • Alte Wohnung renovieren
  • Parkplatz für den Umzug vor der neuen Wohnung sichern (Schilder aufstellen)
  • Möbel demontieren
  • Alte und neue Wohnung streichen, Bohrlöcher zuspachteln

 

Ein Tag vor dem Umzug:

Bereiten Sie heute Ihre Möbel auf den Umzug vor. Sofas, Sessel und Matratzen können in spezielle Hüllen eingepackt werden.  Diese verhindern Schäden durch Feuchtigkeit und Staub beim Transport.

  • Verpflegung für die Umzugshelfer besorgen
  • Wohnung und Möbel auf den Umzug vorbereiten
  • Alte Wohnung in einen sauberen Zustand bringen (besenrein)

 

Am Umzugstag:

Am Umzugstag heißt es nun: Die Möbel und Habseligkeiten unbeschadet ins neue Heim zu bringen. Was aber oft vergessen wird, ist der Boden. Kratzer und Schleifspuren sind die Folge vom Möbelrücken und -schieben. Abhilfe schaffen hier Abdeckvlies, Filzgleiter und Decken, die unter die Möbel gelegt bzw. geklebt werden.

  • Briefkasten leeren
  • Zählerstände ablesen

 

Ein Tag nach dem Umzug:

Am Tag nach dem Umzug sollten Sie vor Wohnungsübergabe nochmal alle Räume auf liegengebliebene Gegenstände kontrollieren.

  • Behörden, Ämter ummelden
  • alte Wohnung übergeben

 

Umzugscheckliste

Rückruf-Service

Sie möchten, dass wir Sie zurückrufen? Schicken Sie uns einfach Ihre Telefonnummer und die bevorzugte Anrufzeit. Wir rufen Sie schnellstmöglich zurück. Bitte beachten Sie, dass ein Rückruf nur innerhalb unserer Geschäftszeiten möglich ist.

bauSpezi Umzugskarton

600 x 350 x 370 mm

bauSpezi Umzugskarton

bauSpezi Sprühfett-Spray

  • wasser- und hitzebeständig
  • weiß
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Sprühfett-Spray

bauSpezi Silikon-Spray

  • hervorragendes Gleitmittel für Sitzschienen, Kopfstützen und Türscharniere
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Silikonspray

bauSpezi Multifunktionsspray WET 40

  • Schmiermittel
  • Schutz gegen Feuchtigkeit
  • Reinigung und Pflege
  • Rostlöser
  • Inhalt: 400 ml

 

Produktvideo ansehen

bauSpezi Multifunktionsspray WET 40

bauSpezi Kontakt-Spray

  • beseitigt Kontaktwiderstände
  • verhindert Kriechströme
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Kontakt-Spray

bauSpezi Kettenhaft-Spray

  • für Ketten und Zahnräder mit hoher Beanspruchung
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Kettenhaft-Spray

bauSpezi Bremsen-Reiniger

  • hochwertiger Wirkstoff
  • schnelle Fettauflösung
  • gründliche Reinigung
  • Inhalt: 500 ml
bauSpezi Bremsen-Reiniger

bauSpezi Zink-Spray Ausbesserung

  • Korrosionsschutz
  • hohe Deckkraft
  • zink-farbig
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Zink-Spray Ausbesserung

bauSpezi Zink-Spray

  • Zinkstaub-Korrosionsschutz
  • Grundierung 92 % Zinkanteil i.T.
  • matt-grau
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Zink-Spray

bauSpezi Zink-Aluminium-Spray

  • Korrosionsschutz
  • temperaturbeständig bis ca. 490 °C
  • silber-alu
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Zink-Aluminium-Spray

bauSpezi Spritzfüller-Spray

  • sehr hohe Füllkraft und Standfestigkeit
  • grau
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Spritzfüller-Spray

bauSpezi Primer-Spray / Rostumwandler

  • saniert und schützt dauerhaft vor neuem Rost
  • transparent
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Primer-Spray / Rostumwandler

bauSpezi Metall-Effektlack

  • witterungs-, salzwasser-, UV-beständig
  • Inhalt: 400 ml
  • erhältlich in 3 Farbtönen:
    • Edelstahl
    • Kupfer
    • Messing
bauSpezi Metall-Effektlack

bauSpezi Markierungs-Spray

  • haftet auf Asphalt, Beton Holz, Gras und Erde
  • Inhalt: 500 ml
  • erhältlich in 3 Farbtönen
bauSpezi Markierungsspray

bauSpezi Lack-Spray

Für Metalle, Holz und Kunststoffoberflächen

  • Inhalt: 400 ml
  • erhältlich in 15 Farbtönen:
    • weiß-matt
    • lichtgrau (RAL 7035)
    • kieselgrau (RAL 7032)
    • rapsgelb (RAL 1021)
    • tieforange (RAL 2011)
    • feuerrot (RAL 3000)
    • gold
    • gelbgrün (RAL 6018)
    • moosgrün (RAL 6005)
    • himmelblau (RAL 5015)
    • enzianblau (RAL 5010)
    • anthrazitgrau (RAL 7016)
    • schwarz-matt
bauSpezi Lack-Spray

bauSpezi Klarlack-Spray

Für Metalle, Holz und Kunststoffoberflächen

  • glänzend
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Klarlack-Spray

bauSpezi Hochtemperatur-Lack

  • hohe Abriebfestigkeit
  • temperaturbeständig bis über 600 °C
  • schwarz oder silber
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Hochtemperatur-Lack

bauSpezi Heizkörper-Lack

  • temperaturbeständig bis 80 °C
  • kratz-, stoß- und schlagfest
  • weiß
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Heizkörper-Lack

bauSpezi Haftgrund-Spray

  • für alle deckenden Lacke geeignet
  • ausgleichend
  • rotbraun
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Haftgrund-Spray

bauSpezi Felgensilber Sprühlack

  • witterungs- und salzbeständig
  • für Aluminium- und Stahlfelgen
  • silber
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Felgensilber Sprühlack

bauSpezi Chrom-Effektlack

  • hochglänzend
  • witterungsbeständig
  • chrom-farbig
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi-Chrom-Effektlack

bauSpezi Aluminium-Spray

  • temperaturbeständig bis 110 °C
  • 99 % reines Aluminium
  • alu-farbig
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi Aluminium-Spray

bauSpezi Schrauben verzinkt

  • nur für temporäre Einsätze im Außenbereich geeignet
  • erhältlich in verschiedenen Abmessungen
  • Verkaufsverpackung: Box inkl. Bit

 

Verzinkt (Box inkl. Bit)

TX20 4 x 35 mm 400 Stück
TX20 4 x 40 mm 455 Stück
TX20 4 x 40 mm 375 Stück
TX20 4 x 50 mm 385 Stück
TX20 4 x 50 mm 250 Stück
TX20 4,5 x 50 mm 200 Stück
TX20 4,5 x 60 mm 200 Stück
TX25 5 x 60 mm 195 Stück
TX25 5 x 60 mm 160 Stück
TX25 5 x 70 mm 160 Stück
TX25 5 x 70 mm 140 Stück
TX25 5 x 80 mm 140 Stück
TX25 5 x 80 mm 125 Stück
TX30 6 x 70 mm 100 Stück
TX30 6 x 80 mm 80 Stück
TX30 6 x 100 mm 85 Stück
TX30 6 x 100 mm 60 Stück

bauSpezi Schrauben verzinkt

bauSpezi Edelstahlschrauben

bauSpezi-Edelstahlschrauben eignen sich ideal für die Befestigung im Außenbereich oder in feuchten Räumen

  • erhältlich in verschiedenen Abmessungen
  • Verkaufsverpackung: Box inkl. Bit und Beutel

 

Edelstahl (Box inkl. Bit)
C1/TX20 4 x 35 mm 250 Stück
C1/TX20 4 x 40 mm 200 Stück
C1/TX 20 4 x 50 mm 180 Stück
C1/TX20 4,5 x 60 mm 160 Stück
C1/TX20 4,5 x 70 mm 150 Stück
C1/TX25 5 x 50 mm 140 Stück
C1/TX25 5 x 60 mm 120 Stück
C1/TX25 5 x 80 mm 75 Stück
C1/TX25 5 x 100 mm 75 Stück

 

Edelstahl (Beutel)
A2/TX20 4 x 40 mm 215 Stück
A2/TX20 4,5 x 45 mm 160 Stück
A2/TX20 4,5 x 50 mm 145 Stück
A2/TX25 5 x 60 mm 110 Stück
A2/TX25 5 x 80 mm 80 Stück

bauSpezi Edelstahlschrauben

bauSpezi 2K Montageschaum Rapid

  • der Türzargen-Montageschaum
  • schnell härtend
  • kurzfristig statisch belastbar
  • Inhalt: 400 ml
bauSpezi 2K Montageschaum

bauSpezi 1K Schacht- und Brunnenschaum

  • fäkalienbeständig
  • schnellhärtend
  • Innendruck 0,5 bar
  • Inhalt: 750 ml
bauSpezi 1K Schacht- und Brunnenschaum

bauSpezi 1K Pistolenschaum

  • montiert
  • klebt
  • verfüllt
  • dichtet
  • Inhalt: 750 ml
bauSpezi 1K Pistolenschaum

bauSpezi 1K Montageschaum

  • Dämmen und Isolieren
  • schnellhärtend
  • zur Montage
  • erhältlich in 500 ml oder 750 ml
bauSpezi 1K Montageschaum

bauSpezi Wandfarben-Roller

  • Arbeitsbreite 25 cm
  • für glatte und leicht raue Untergründe
  • gleichmäßige Farbabgabe
  • mit Teleskopstange verlängerbar
bauSpezi Wandfarben-Roller

bauSpezi Kleinflächenroller

  • Arbeitsbreite 10 cm
  • für glatte und leicht raue Untergründe
  • gleichmäßige Farbabgabe
bauSpezi Kleinflächenroller

bauSpezi Fassaden-Rolle

  • Arbeitsbreite 25 cm
  • für raue Untergründe
  • gleichmäßige Farbabgabe
  • mit Teleskopstange verlängerbar
bauSpezi Fassadenroller

bauSpezi WPC-Reiniger

Für Außen

  • Für WPC, Resysta und Polyrattan
  • Umweltfreundlich